Wir laden ein, gemeinsam mit uns der jüdischen Opfer der deutschen Novemberpogrome von 1938 zu gedenken.
In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November wurden jüdische Geschäfte und Häuser geplündert und zerstört, Jüd:innen gejagt, geprügelt, verletzt und getötet – Synagogen wurden angezündet.
Wer „nie wieder” sagt, muss JETZT handeln.
Denn heute gilt: Menschenverachtung – egal ob gegenüber Jüd:innen, Muslim:innen oder Migrant:innen – darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Wir stehen für die Menschenwürde aller in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft.
Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns die Geschichte der Familie Fichtmann aus Rosenheim zu hören und mit dem Lied "Donna, Donna" von Joan Baez der Opfer zu gedenken. Wir gestalten das Gedenken ohne Nationalflaggen und ohne Parteifahnen.
Zum ersten Mal feierte Rosenheim ein Fest der Vielfalt. Wir waren mit dabei, haben gesungen, diskutiert, mit Kindern gebastelt - und haben viel buntes Miteinander erlebt.
Vielen Dank an alle Organisator:innen, Besucher:innen, Tänzer:innen. Es hat uns viel Freude gemacht.
Am 21.09. ist es so weit. Das Fest der Vielfalt startet von 10 bis 18 Uhr präsentieren sich Traditionen verschiedener Länder.
Anregend und sympathisch - so war der Austausch mit der Journalistin Eva Mayr, die uns zu ihrem Podcast "WomanWave" eingeladen hat.
Bettina und Claudia haben sich über die Einladung gefreut und konnten einiges über unsere Gruppe in Rosenheim erzählen: was wir bisher gemacht haben, was wir noch machen wollen...hört gerne selbst rein.
OMAS GEGEN RECHTS Rosenheim